Kommentar zur Rechnung 2023
Erfolgsrechnung
Die Jahresrechnung 2023 weist einen positiven Abschluss auf. Der Ertragsüberschuss beläuft sich auf CHF 164’932.93. Budgetiert war ein Aufwandüberschuss von CHF 451’400.00. Damit fällt der Überschuss um CHF 286’467.07 tiefer aus als budgetiert.
Der Gesamtaufwand von CHF 4’671’402.72 ist um CHF 174’302.72 höher als budgetiert ausgefallen. Die Gesamterträge liegen bei CHF 4’836’335.65 und fallen CHF 112’164.35 unter den Erwartungen aus.
Folgende Positionen fallen auf:
- Der Transferaufwand (Finanzausgleich) fällt CHF 250’112.35 höher aus als budgetiert.
- Der Fiskalertrag fällt CHF 82’235.20 tiefer aus als erwartet.
Investitionsrechnung
Die Total-Aufwendungen der Investitionsrechnung umfassen Ausgaben von CHF 41’096.85.
Diese Ausgaben sind Teil des im November 2022 bewilligten Kredits für Behebung der Radonbelastung.
Betrieblicher Aufwand
Personalaufwand
Der Personalaufwand in Höhe von CHF 2’603’445.85 überschreitet das Budget leicht um CHF 52’745.85. Dies entspricht einer Reduktion gegenüber der Rechnung 2022 um CHF 117’394.85.
Die Überschreitungen zum Budget werden dominiert von den nicht planbaren Besoldungen ausserhalb der Kategorie Regelunterricht (Deutsch als Zweitsprache, Stellvertretungen, Auflösung besondere Aufgaben).
Folgende grössere Mehraufwände gegenüber dem Budget sind enthalten:
Löhne der Lehrpersonen | CHF 121’421.75 |
Sach- und übriger Betriebsaufwand
Der Sach- und übrige Betriebsaufwand (CHF 649’856.42) fällt um CHF 119’243.58 tiefer aus als budgetiert.
In folgenden Positionen wurde das Budget überschritten (Mehraufwand):
– Baulicher und betrieblicher Unterhalt, um (wegen Forcierung Brandschutz, Wasserschaden, Heizung) |
CHF 53’881.40 |
In folgenden Positionen wurde das Budget unterschritten:
– Material- und Warenaufwand, um | CHF 33’308.94 |
– Dienstleistungen und Honorare, um | CHF 15’693.81 |
– Wertberichtigungen und Forderungen, um | CHF 89’735.85 |
Transferaufwand
Der Finanz- und Lastenausgleich an den Kanton von CHF 798’235.00 fällt gegenüber dem Budget um CHF 241’735.00 höher aus.
Betrieblicher Ertrag
Fiskalertrag
Die Steuererträge liegen CHF 82’235.20 unter dem Budget. Es sind eingegangen CHF 4’421’764.80 (gegenüber CHF 4’504’000.00).
Transferertrag
Der Transferertrag fällt mit CHF 321’848.30 um CHF 36’951.70 tiefer aus als budgetiert. Diese Mindereinnahmen stammen aus der Grundstückgewinnsteuer, welche sich auf CHF 163’932.55 anstelle von budgetierten CHF 200’000 belaufen.
Erläuterung zu einzelnen Konti
Konto-Nr. | Bemerkung |
---|---|
110.3102.00 | Drucksachen wegen zwei Wahlgängen mit höheren Kosten. Budget eher zu tief angesetzt im Vergleich zum Vorjahr. |
2130.3020.34 | Angebot wie Deutsch als Zweitsprache und Förderangebote musste wieder eingeführt werden |
2130.3020.60 | Stellvertretungen höher als budgetiert |
2130.3612.10 | Externe Platzierung eines Schülers |
2170.3144.00 | Heizungsaufwände, Mängelbehebung Brandschutz(-bericht), Schulleiterbüro |
2190.3010.10 | Besoldungsaufwand SL-Stv, falsch budgetiert siehe nachfolgende Position |
2190.3020.80 | Verrechnung Besoldungsaufwand SL-Stv. |
9100.4002.00 | Systemwechsel Quellensteuerverarbeitung (Kantonal) |
Ermatingen, 1. März 2024
Gerald Riester, Ressort Finanzen
Gabriela Petersen, Schulverwaltungsleitung
Betrieblicher Aufwand
1 Personalaufwand
2 Sach- und übriger Betriebsaufwand
3 Abschreibungen Verwaltungsvermögen
4 Einlagen in Fonds und Spezialfinanzierungen
5 Transferaufwand
6 Durchlaufende Beiträge
7 Interne Verrechnungen