Schulbehörde
Rechnungs-Gemeindeversammlung vom 8. Mai 2023
Von den 2 987 Stimmberechtigten nahmen 144 (4.8%) Stimmberechtigte teil. Die Jahresrechnung 2022 schloss mit einem Ertragsüberschuss von CHF 1 123 341.79 ab. Die Behörde beantragte, den Ertragsüberschuss dem zweckfreiem Eigenkapital gutzuschreiben.
Die Jahresrechnung wurde mit einer Enthaltung angenommen.
Budget-Gemeindeversammlung vom 22. November 2023
Von den 3 010 Stimmberechtigten nahmen 66 (2.2%) Stimmberechtigte teil. Folgende Anträge wurden einstimmig genehmigt:
– den Steuerfuss 2024 von 23% unverändert zu lassen;
– die Erfolgsrechnung mit einem Ertragsüberschuss von CHF 18 260.00 zu genehmigen.
Schulbehörde
Die Schulbehörde hat sich zu zehn ordentlichen Sitzungen sowie zu einer Strategiesitzung getroffen, um über die anstehenden Geschäfte zu beraten und zu entscheiden. Mehrere Sitzungen und Verhandlungen mit Dritten fanden zu folgenden Themen statt:
- Umsetzung von Brandschutzmassnahmen und Radonbeseitigung;
- Schulraumplanungssitzungen für die langfristige Schaffung von zusätzlichem Schulraum in Ermatingen.
Öffentliche Anlässe Schulraumplanung
Am 21. Januar 2023 veranstaltete die Primar- und Sekundarschulbehörde einen partizipativen Workshop für die Bevölkerung. Die Bevölkerung konnte sich zur Schulraumplanung der Schulen Ermatingen äussern und diverse Rückmeldungen flossen in die Projektplanung ein.
Am 26. April 2023 war die Bevölkerung zu einer Podiumsdiskussion zum Thema «Schulraumerweiterung» in die Mehrzweckanlage eingeladen.
Personelles
Im Rahmen der Ersatzwahlen für das zurückgetretene Behördenmitglied Franziska Keller, hat am 12. März 2023 niemand das absolute Mehr erreicht. Am 18. Juni 2023 fand der zweite Wahlgang statt und Gerald Riester wurde in die Behörde gewählt.
Nach 14-jähriger Tätigkeit als Behördenmitglied und Präsident hat Beat Kneubühler am 1. August 2023 das Präsidium der Sekundarschule an Antonio Basile übergeben.
Walter Rusch und Nicole Hudelist sind im Jahr 2023 aus der Rechnungsprüfungskommission zurückgetreten. In stiller Wahl hat die Behörde Saskia Geisselhardt und Bianca Dobler gewählt.
Beat Hauser, Schulleiter ad interim, hat die Schule per 31. Juli 2023 verlassen. Per 1. August 2023 wurde Marcus Schmidt als neuer Schulleiter der Sekundarschule Ermatingen gewählt.
Larissa Ullmann hat nach zweijähriger Tätigkeit als Klassenlehrperson unsere Schule verlassen, ebenso Christina Mylonas, welche während fünf Jahren als Klassenlehrperson tätig war. Die vakanten Stellen wurden neu mit Delia Kull und Thomas Schallmeiner besetzt. Regula Winiger wurde als Stütz- und Förderlehrperson gewählt.
Jubiläen
30 Jahre
Marco Leone
10 Jahre
Sandra Kneubühler
Claudia Brändle
5 Jahre
Patric Alder
Jacques Cottier
Gill Wartmann
Christina Mylonas
Schulbetrieb
Schulleitung
In einem Jahr voller herausfordernder Ereignisse möchten wir Ihnen einen Einblick in das vielseitige und bereichernde Schulleben bieten.
Unsere Sekundarschule Ermatingen steht für exzellente Bildung, individuelle Förderung und ein inspirierendes Lernumfeld. Wir legen grossen Wert darauf, unsere Schülerinnen und Schüler nicht nur fachlich, sondern auch persönlich zu stärken und sie auf ihrem Weg zu verantwortungsbewussten und weltoffenen jungen Menschen zu begleiten.
Im vergangenen Jahr haben wir zahlreiche Erfolge erzielt und wichtige Entwicklungen vorangetrieben. Unsere engagierten Lehrpersonen haben mit einem breiten Angebot an ausserschulischen Aktivitäten dazu beigetragen, dass unsere Schülerinnen und Schüler ihr volles Potenzial entfalten konnten. Dabei stand stets die Förderung von Selbstständigkeit, Kreativität und Teamgeist im Mittelpunkt unseres pädagogischen Schaffens.
Durch vielfältige Projekte und Kooperationen haben wir unsere Schülerinnen und Schüler ermutigt, Verantwortung zu übernehmen und aktiv zur Gestaltung einer vielfältigen Gesellschaft beizutragen.
Der vorliegende Jahresbericht ist ein Zeugnis unseres gemeinsamen Engagements für eine erstklassige Volksschulbildung und eine lebendige Schulgemeinschaft. Wir danken allen Beteiligten für ihren Einsatz und ihr Vertrauen und freuen uns auf die weiteren gemeinsamen Herausforderungen und Erfolge.
Personelles
Im vergangenen Jahr haben wir einige Kolleginnen und Kollegen verabschiedet und gleichzeitig neue Mitglieder in unserem Team begrüsst.
Beat Hauser danken wir, dass er unsere Schule interimistisch im Schuljahr 22/23 geleitet hat.
Darüber hinaus möchten wir uns von unseren langjährigen Wegbegleitern verabschieden. Schulpräsident Beat Kneubühler hat weit mehr als ein Jahrzehnt strategisch unsere Schule geführt, und wir bedanken uns für sein Wirken zugunsten der Sekundarschule Ermatingen.
Ebenso danken wir Christina Mylonas und Larissa Ullmann für ihre wertvolle Arbeit in den vergangenen Jahren. Ihre Beiträge haben das Leben und Lernen unserer Schülerinnen und Schüler bereichert. Wir wünschen ihnen allen für ihre zukünftigen Herausforderungen und Vorhaben viel Erfolg und Glück.
Gleichzeitig dürfen wir unsere neuen Kolleginnen und Kollegen herzlich willkommen heissen. Delia Kull, Regula Winiger und Thomas Schallmeiner bereichern unser Team mit ihrem Fachwissen.
Weiterbildungen
Unsere Lehrpersonen haben sich in verschiedenen Bereichen weitergebildet, um ihre Fähigkeiten zu erweitern und unser schulisches Uumfeld kontinuierlich zu verbessern. Dazu gehören Schulungen zur Feedback- und Beurteilungskultur, um sicherzustellen, dass unsere Schülerinnen und Schüler individuell unterstützt und gefördert werden können.
Des Weiteren wurden Fortbildungen zur Erstellung eines Schulprogramms absolviert, das als Leitfaden für unsere pädagogische Arbeit dient und unsere Ziele und Werte klar definiert.
Darüber hinaus wurden unsere Lehrkräfte im Umgang mit Krisensituationen geschult.
Durch diese Weiterbildungen sind unsere Lehrpersonen noch besser auf die vielfältigen Aufgaben und Anforderungen des Schulalltags vorbereitet und können einen positiven Beitrag zur Entwicklung unserer Schule leisten.
Fokusevaluation
Der Fachbereich Schulevaluation des Amts für Volksschule führte 2022/2023 die erste kantonale Fokusevaluation zum kompetenzorientierten Unterricht durch. Der Kanton stellt den Schulen ein positives Gesamtfazit aus. Ausserordentlich positiv bewertet wurden die Unterstützung im Unterricht, die Thematisierung der Lerninhalte, das kooperative Lernen, die Vermittlung verschiedener überfachlicher Kompetenzen sowie auch die Motivation der Schülerinnen und Schüler.
Berufswahl und Übertritte an weiterführende Schulen
Auch im letzten Schuljahr haben alle unsere Schulabgänger eine passende Lösung für ihre weitere Ausbildung gefunden. Dieses gute Resultat bestätigt erneut unser fundiertes Berufswahlkonzept, welches wir jetzt bereits seit 8 Jahren an unserer Schule umsetzen.
Weiterführende Schulen
6 PMS
4 FMS
Berufslehren
1 Automobilfachmann/-frau EFZ
1 Automobile-Mechatroniker/in EFZ
1 Bühnentänzer/in EFZ
1 Coiffeur/-euse EFZ
1 Detailhandelsfachmann/-frau EFZ
2 Elektroinstallateur/in EFZ
2 Fachmann/-frau Betreuung EFZ
1 Geomatiker/in EFZ
1 Informatiker/in EFZ
6 Kaufmann/-frau EFZ
1 Koch/Köchin EFZ
1 Konstrukteur/in EFZ
1 Landschaftsgärtner/in EFZ
1 Maurer/in EFZ
1 Medizinische/r Praxisassistentin EFZ
2 Metallbauer/in EFZ
1 Schreiner/in EFZ
1 Zeichner/in EFZ
Zwischenlösungen
1 Zwischenjahr Welschland
Besondere Anlässe für Schülerinnen und Schüler
- Skilager Davos der ersten Klassen
- Elternveranstaltung zum Thema Medienkonsum mit Zischtig.ch
- Projektwoche Berufswahl (2. Klassen)
- Projektwochen der dritten Klassen (Filmprojekte / Nothelferkurs / Analoge Fotografie)
- Fasnachtsdisco organisiert durch die 2. Klassen.
- Schneesporttag in Laax (ganze Schule)
- CS-Cup (Auswahl an Sportklassen)
- Baustellenführung mit berufsspezifischen Informationen bei der Firma Kunz AG (Freifach GZ)
- Sporttag der ganzen SeE
- Projektwoche Sport (1. Klassen)
- Lagerwochen (Domaso, Lugano, Grindelwald, Beinwil am See und Veloreise nach Lausanne)
- IPA der dritten Klassen
- Schulschlussball «PromNight» (organisiert durch das Freifach Musik)
- «Schulen an Bord» Fahrt mit der Hohentwiel mit unseren Zweitklässlern.
- Schulschluss mit Verabschiedung von Larissa Ullmann, Christina Mylonas und Beat Hauser
- Informationsabend für die Eltern der zukünftigen Sekundarschulschülerinnen und -schüler
- Schulreisen der gesamten Schule
- Halloweenparty
- Ermatinger Berufswahltage
- Weihnachtsschwimmen
- Schulhausweihnachtsfeier mit Musicalaufführung
Marcus Schmidt, Schulleiter Sekundarschule
Schul- und Gemeindebibliothek
Schul- und Gemeindebibliothek
Das Veranstaltungsjahr hat mit einer grossartigen Lesung des Krimiautors Marcel Huwyler begonnen. Es folgten zahlreiche weitere Aktivitäten:
- Im Frühling hat sich die Bibliothek am gesamtschweizerischen «BiblioWeekend» beteiligt.
- Die gelernte Konditorin und Polygrafin Judith Erdin hat mit den Bibliotheksbesuchern Franzbrötchen aus ihrem Buch «Dein bestes Süssgebäck» hergestellt.
- Im Rahmen des Projektes «Lesefieber on Tour» präsentierte Manuela Hofstätter wieder die neusten Bücherhits für Jugendliche und Erwachsene.
- Barbara Eberhard zeigte während eines Familien-Workshops wie man mit Wasserfarbtechnik und alten Buchseiten wunderschöne Karten anfertigen kann.
- Im Herbst las die Autorin Chris Inken Soppa aus ihren Büchern «Hortense de Beauharnais» und «Über jede Grenze hinweg».
- Das Projekt «Shared Reading – miteinander lesen» wurde über das Jahr verteilt mit Rahel Ilg umgesetzt, wobei Literatur vorgelesen und der Austausch unter den Teilnehmenden gefördert wurde.
- Ein Vortrag über Imkerei und Bienen, gehalten von Ernst Kreis, rundete das Veranstaltungsjahr ab. Passend zum Vortrag gab es anschliessend die Möglichkeit unter Anleitung Cornelia Schüpbach selber Kerzen aus Bienenwachs herzustellen.
Anlässlich mehrerer Buchstart-Morgen für Kleinkinder und dem Vorlesenachmittag für Kinder vom ersten Kindergarten bis zur zweiten Klasse, leistete das Bibliotheksteam zusammen mit der Leseanimatorin Helena Feusi einen wichtigen Beitrag für die vorschulische Sprachförderung.
Auch die Primarschule nutzte die Bibliothek regelmässig. Das Bibliotheksteam betreute und beriet sämtliche Schul- und Kindergartenklassen während des ganzen Jahres. Für die Mittelstufe stellte es ein «Escape Game» mit Büchern aus verschiedenen Genres zusammen. Die Schüler waren begeistert und nutzten die Gelegenheit, ihre Lesekompetenz unter Beweis zu stellen.
Wie in den Jahren zuvor, legte das Bibliothekteam auch im vergangenen Jahr grossen Wert darauf, für alle Altersstufen stets die aktuellsten Medien im Bestand zu führen. Wenn immer möglich erfüllte es Medienwünsche, sei es durch Beschaffung der gesuchten Titel oder via Fernleihe bei der Kantonsbibliothek.
Die Bibliothek zählt per 31. Dezember 2023 einen Bestand von 13’824 Medien. Die Schul- und Gemeindebibliothek wurde im vergangenen Jahr von 785 aktiven Nutzern besucht. Zusammen mit der digitalen Bibliothek Ostschweiz wurden total 41’077 Medien ausgeliehen. Die Ausleihe hat gegenüber dem Vorjahr um 2’524 Titel zugenommen. Dies ist das Beste Ergebnis seit Bestehen der Bibliothek.
Die Zusammenarbeit mit den Körperschaften funktionierte sehr gut. Das Bibliotheksteam bedankt sich bei seinen treuen Nutzern und freut sich immer über neue, lesebegeisterte Kunden.
Schulische Sozialarbeit SSA
Jahresbericht 2023: Schulsozialarbeit Sekundarschule Ermatingen
Seit Sommer 2023 ist die Schulsozialarbeit der Primarschule Salenstein und der Sekundarschule Ermatingen Schulleiter Marcus Schmidt unterstellt. Die Informationen im folgenden Geschäftsbericht beziehen sich auf beide Schulen.
Am meisten wurde der Schulsozialarbeiter wegen kritischen Lebensereignissen aufgesucht, gefolgt von (Beziehungs-) Konflikten und physischer Gewalt sowie Schulabsentismus. Weitere Gründe waren digitale Medien, soziale Kompetenz, Erziehung und Familie, und Leistungserbringung in Prüfungen.
Die häufigste Zusammenarbeit erfolgte erneut mit den Lehrpersonen und der Schulleitung, mit den psychologischen und medizinischen Diensten, der Opferhilfe sowie der Kinder- und Erwachsenenschutzbehörde (KESB). Im Jahr 2023 erfolgten 47 Beratungen von Eltern und/oder Schulkindern. Darunter fällt auch die Arbeit mit vier Gruppen oder Klassen.
71% der Beratungen schloss der Schulsozialarbeiter erfolgreich ab, rund 19% der Aufträge wurden triagiert. Weitere Abschlussgründe waren u.a. ein Schulhauswechsel.
Im Jahr 2023 besuchte der Schulsozialarbeiter verschiedene Informations- und Weiterbildungsveranstaltungen zu folgenden Themen: Soziale Isolation – insbesondere im Jugendalter (FH Ost), Case Management Berufsbildung (CMBB Weinfelden), Sport als Schlüssel für psychisches Wohlbefinden (Psychiatrie Wil), Prävention für Eltern bei Mobbing (Be Nice – Anti Mobbing Coach für Kinder und Eltern), Stärkung der psychischen Gesundheit am Übergang Schule – berufliche Grundbildung (Amt für Gesundheit Thurgau) und Up2date (Medienprävention der Perspektive Thurgau).
Wir bedanken uns bestens bei Schulsozialarbeiter Jacques Cottier für seinen Einsatz und die geleistete Arbeit.